Burgruine Neidenfels
Ort
Neidenfels
Info-Adresse
Öffnungszeiten
49.391535669686, 8.0459082126617
Geschichte Burgruine Neidenfels:
14. Jahrhundert:
Da Burg Neidenfels im Jahre 1329 im (Wittelsbachischen) Hausvertrag von Pavia unerwähnt bleibt und 1338 die zu diesem Zeitpunkt bereits bestehende Burg erstmals urkundlich erwähnt wird, dürfte der Zeithorizont der Burggründung hier zu suchen sein. Dies und die unmittelbare Nähe zur im Jahre 1280 zerstörten Burg Lichtenstein verweisen auf einen gewissen Zusammenhang mit dem Amt des königlichen Landvogts im Speyergau, das der mutmaßliche Burggründer Pfalzgraf Rudolf II. seit 1331 innehatte. Im Jahre 1338 hatte Pfalzgraf Rudolf II. Burg Neidenfels als Lehen an die Brüder Gerhard und Johannes, die Söhne des Wilhelm von Odenbach, gegeben. Auch dies gibt einen Hinweis auf die Vorgängeranlage Lichtenstein: Wilhelm von Odenbach war der Schwestersohn des Johann von Lichtenstein und Erbe des unmittelbar benachbarten Lichtenberger Vermögens.
Burg Neidenfels, die bis zu ihrem Untergang pfalzgräflich bzw. kurpfälzisch blieb, wurde von Anfang an als Lehen vergeben. Der Aufenthalt eines Lehnsgebers auf der Burg, wie der im Jahre 1342 von Pfalzgraf Rudolf II. dürfte daher eher eine Ausnahme gewesen sein.
Im Jahre 1355, nach dem Tode Rudolfs II., schieden die Herren von Odenbach als Lehnsnehmer aus, und Pfalzgraf Ruprecht I. (1353-1390) übergab im vorgenannten Jahr die Burg – nicht aber den zugehörigen Forst – lebenslang an den Ritter Johann von Wachenheim. Der Lehnsnehmer war in Kriegszeiten verpflichtet, Neidenfels dem Pfalzgrafen zu öffnen. Nur ein Jahr später lieh Johann von Wachenheim dem Pfalzgrafen 500 Florentiner Goldgulden zum Ausbau der Burg und erhielt als Gegenleistung die Versicherung Ruprechts, er werde ihm und seinen Nachkommen die Burganlage bis zur Tilgung der Schuld als Pfand überlassen. Ausdrücklich behielt er sich weiterhin das Öffnungsrecht vor.
Weitere Informationen zur Geschichte und Bauweise finden sie auf folgender Internetseite: www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290316
Urheberrechtlicher Hinweis: Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind. Empfohlene Zitierweise: „Burgruine Neidenfels auf dem Schlossberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290316 (Abgerufen: 21. April 2021)