Kath. Kirche Schneckenhausen
Ort
Schneckenhausen
Info-Adresse
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind beim Pfarramt Otterberg zu erfragen.
49.538469778645, 7.7466230392456
Das in der Nähe der Odenbachquelle gelegene Dorf Schneckenhausen wird Ende des 12. Jahrhunderts erstmals als Sneggohof urkundlich erwähnt. Der Otterberger Klosterknecht „Sneggo“, der die Fischweiher vom Kloster in Otterberg versorgte, war vermutlich der Namensgeber der Ansiedlung. Aus Sneggohof wurde einige Zeit später Sneggohusen. Ab 1775 führte die Siedlung den Namen Schneckenhausen. Das Dorf zählte damals 180 Einwohner. 1756 gab es im Ort eine Wendelinuskapelle, die rasch zu klein und obendrein baufällig war. 1841 wurde das bisherige Gotteshaus abgerissen. 1843 begannen die Bauarbeiten einer neuen katholischen Kirche. Diese konnte im August 1844 unter demselben Namenspatron „St. Wendelinus“ eingeweiht werden.
Die Pfarrkirche „St. Wendelinus“ ist ein neuromanisches Bauwerk mit fünf Fensterachsen, einem gedrungenen Spitzturm und einem halbkreisförmigen Chorraum. Bemerkenswert ist die innere Ausstattung der Wendelinuskirche. Sie besteht aus einem Zentralaltar aus neuerer Zeit, einem Hochaltar, der in den Jahren 1770 – 1780 entstanden ist. Dieses Kunstwerk aus dem späten Rokoko besteht aus einem Steinaufbau mit vier Säulen und zwei Halbsäulen. Ein barockes Holzkreuz im Zentrum des Hochaltares reiht unsere Kirche liturgisch als Kreuzkirche ein.
Zur Ausstattung unseres Gotteshauses gehört auch ein eindrucksvoller Kreuzweg, außerdem eine Statue des Heiligen Wendelinus sowie ein Taufstein mit Kupferdeckel. Der Beichtstuhl aus dem 18. Jahrhundert zeigt Rokokoschnitzereien. Vor dem Chorraum wurden zwei Stelen aufgestellt, die Madonna im Strahlenkranz und Josef mit dem Kind. Hier finden jährlich auch unsere traditionellen Dorffeste wie Kerwe, Bauernmarkt und Weihnachtsmarkt statt. In den Abendstunden wird der Kirchturm angestrahlt, sodass er von weitem sichtbar ist und dem Ortsmittelpunkt eine besondere Stimmung verleiht.