Prot. Kirche Lohnsfeld

Entstehung: Schon um 1500 gibt es Aufzeichnungen zu einer Kapelle an gleicher Stelle. Von dieser Kapelle stammt der gotische und damit ältere Chorraum der heutigen protestantischen Kirche. Das Langhaus wurde erst 1602 angebaut. Ausstattung/Kunst: ▪ Steinerne Jakobsfigur von 1744 (1977 renoviert) über dem Kircheneingang, die den Schutzpatron der Kirche mit seinen Attributen Wanderstab und Muschel zeigt ▪ Grabmal des 1724 verstorbenen Knaben Christoph Daniel Wölbius an der Wand im Chorraum Besonderheiten: ▪ Seit dem 30-jähringen Krieg diente die Kirche als Simultankirche bis 1932 eine eigenständige Katholische Kirche (ebenfalls dem heiligen St. Jakobus geweiht) erbaut wurde ▪ An beiden Kirchen führt der Jakobspilgerweg vorbei ▪ Jakobsmuschel im Lohnsfelder Wappen (Sonntag nach dem Jakobstag, 25. Juli,datiert den alljährlichen Kerwesonntag)