Veranstaltung

Sommerfest des Kunstvereins Villa Streccius e.V.

Zusatzveranstaltung:
Sommerfest des Kunstvereins mit Livemusik, DJ und Foodtruck , 
am 5. Juli 2025, Kartenvorverkauf ab Ausstellungsstart.

Zur Ausstellung:
Dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „forever young“ widmen sich sechs Kunstschaffende mit unterschiedlichen Ausdrucksformen.
Dauer der Ausstellung 10. Mai - 6. Juli 2025. Vernissage der Ausstellung ist am Freitag, den 9. Mai 2025 um 19:00 Uhr.

Öffnungszeiten:
Di und Mi 17–20 Uhr
Do bis So 14–17 Uhr
Mo geschlossen

„Forever young- forever different“ Kultursommer in der Villa Streccius Landau
Auf Einladung des Kunstvereins Landau präsentieren vom 10. Mai bis zum 6. Juli 2025 sechs
etablierte Künstler:innen ihre Werke in der Villa Streccius. „Forever young - forever different“ wird am 9. Mai 2025, um 19 Uhr von Monica Gass eröffnet. Eine weitere Veranstaltung innerhalb der Schau ist das 2024 wiederbelebte Sommerfest des Kunstvereins, welches am 5.Juli 2025 in neuer Tradition fortgeführt werden soll.

Dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „forever young“ widmen sich sechs
Kunstschaffende mit unterschiedlichen Ausdrucksformen. Wie der Titel schon erahnen läßt, befasst sich die Schau mit der Auseinandersetzung des Wunsches nach ewiger Jugend, der Vergänglichkeit und den heterogenen Sichtweisen auf das Leben. Bewusst wurden Künstler:innen aus verschiedenen Altersgruppen, Regionen und Disziplinen von den Kurator:innen Karin Flurer-Brünger und François Croissant eingeladen.
Die Bamberger Keramikkünstlerin Christiane Toewe widmet sich Rauminstallationen mit Porzellan und Licht und macht sich die besondere Architektur der Villa Streccius zu eigen. Die in Leipzig geborene Bildhauerin Nora Arrieta befasst sich bei ihren Skulpturen mit zeitgenössischen Themen und widmet sich auch dem 3D-Druck. Die gebürtige Pfälzerin Larissa Kastor, widmet sich mit schwungvollen Linien der Malerei und Zeichnung. Jakob Janßen zeigt in der Ausstellung Werke aus den Bereichen der Druckgrafik und der klassischen Malerei. Die Fotoarbeiten, mit denen die in Berlin lebende Russin Katerina Belkina vertreten ist, kann man als „gemalte“ Fotografien bezeichnen. Vervollständigt wird die Runde durch den Dortmunder Urban Artist und Graffiti Künstler Mark Gmehling, dieser widmet sich der Digitalen Kunst und gilt als Pionier der deutschen Graffiti Avantgarde. Mit seinem einmaligen Stil verbindet er Digitale Kunst, CGI und Graffiti.
Christiane Toewe (geb. 1958, in Brake, lebt und arbeitet in Bamberg), 1985-1987 Ausbildung zur Keramikermeisterin in der Krösselbacher Fayence Manufaktur, anschließender Besuch der Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen. 2001 absolvierte sie eine Ausbildung zur Multi-Media-Designerin und produziert seitdem auch Foto- und Videoinstallationen. Ihre Arbeitsgebiete umfassen Objektkunst, Rauminstallationen, Fotografie, Video und Grafik.
Nora Arrieta (geb.1989 in Leipzig, lebt und arbeitet in Höhr-Grenzhausen), 2009-2014 Studium der Freien Kunst mit Schwerpunkt Bildhauerei, in Berlin. 2014-2017 folgte ein Meisterschülerstudium bei Martin Honert an der Hochschule der Bildenden Künste, Dresden. 2017 bis 2019 absolvierte sie ein Masterstudium Künstlerische Keramik an der Alfred University in den USA. Neben ihrer künstlerischen Betätigung ist Nora Arrieta mittlerweile auch die Leiterin der Keramikwerkstatt am Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz (IKKG).
Larissa Kastor (geb. 1995 in Germersheim, lebt und arbeitet in Landau), 2015 bis 2024 studierte Larissa Kastor an der Universität Landau Lehramt in Kunst, Germanistik und Bildungswissenschaften. Larissa Kastor ist auf großformatige Malerei und Zeichnung mit energischem Strich, schwungvollen Linien, verschobenen Kompositionen und dynamischen Farben spezialisiert.

Kunstverein Villa Streccius e.V.
Südring 20
D-76829 Landau i.d. Pfalz