Burgschänke Burg Spangenberg
Ort
Angebote
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten sind Samstag, Sonntag und Feiertage von 10.00 - 18.00 Uhr. Während der Öffnungszeiten ist die Burgschänke direkt unter der Tel.nr. 06325/2027 erreichbar.
49.351188468378, 8.0162270784073
Die Burg Spangenberg ist eine teilrestaurierte mittelalterliche Spornburg, welche von der Oberburg einen überwältigenden Ausblick in das Elmsteiner Tal bietet. Die Anfänge der Burganlage liegen im Dunkel der Geschichte. Erstmalig schriftlich nachweisbar erwähnt wurde Burg Spangenberg in einem Lehnsbrief des Fürstbischofs von Speyer, dem Eigentümer der Burg, an den Ritter Dieter Zoller. In Zusammenhang mit dieser Lehnsvergabe wurde die ursprüngliche kleine Burganlage wesentlich erweitert und ausgebaut. In den Auseinandersetzungen der sog. "Weißenburger Fehde" des Jahres 1470 wurde die Burg Spangenberg zerstört. Ebenso die benachbarte Burg Erfenstein und die etwas weiter entfernte Burg Breitenstein. Während die anderen Burgen Ruinen blieben, gelang bei der Burg Spangenberg ein Neubeginn. 1480 wurde durch den Speyerer Fürstbischof die Burg an den Ritter Engelhard von Niepperg vergeben und wieder aufgebaut. Prächtiger und umfangreicher als je zuvor. Die heutige Gestalt der Burg lässt den Ausbaustand dieser Jahre erahnen. Ab dem Jahre 1505 - 1614 wird die Burg nachweislich als Wohnsitz der bischöflichen Stutmeister genutzt und innerhalb des Burgfrieds ein "Stutgarten" angelegt, dessen steinerne Zeugnisse auch heute noch besichtigt werden können. Hier wurden trächtige Stuten gehalten und die Fohlen aufgezogen. In Nähe des "Stutgartens" befindet sich auch ein historischer Steinbruch sowie der alte Burgbrunnen. In den Wirren des 30-jährigen Krieges wurde die Burg schwer zerstört und im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1688 von den Franzosen geschleift. Ab dem Jahre 1971 kümmert sich der Verein Burg Spangenberg e.V. um den Aufbau und den Erhalt der Burg. Die beiden Burgen Spangenberg und Erfenstein sind Gegenstand zahlreicher Sagen und Legenden; so wie z.B. die Sage von der Ledernen Brücke und die Sage vom "Wilden Kaspar" von Spangenberg. Auch liegt die Burg Spangenberg am 3-Burgen-Rundweg (Wegstrecke ca. 7 km), welcher über die Ruine Erfenstein zur Ruine Breitenstein und dann zur Burg Spangenberg führt.