
Aschbach
Kontaktadresse
49.6016645, 7.5788777
Die Gemeinde wurde 1150 erstmals als »Hasbach« in der Gründungsurkunde des Klosters Offenbach erwähnt und gehörte dem Eßweiler Tal an, das sich im freien Reichsland um die Burg Lautern befand. Im 9. Jahrhundert war der Edelherr Hererich Lehensherr über das Eßweiler Tal und vermachte es nach seinem Tod dem Kloster Prüm. Im Jahr 1350 wurde dieses dann an die Kurpfalz und 14 weiteren Lehensherren verpfändet, wobei die Hochgerichtsbarkeit den Wild- und Rheingrafen zukam. Das Eßweiler Tal ging 1444 mitsamt der Gemeinde Aschbach in den Besitz der Pfalzgrafschaft Zweibrücken über. Auch die Hochgerichtsbarkeit wurde der Pfalzgrafschaft von den Wild- und Rheingrafen im Jahr 1595 übertragen.
Erste Urkundliche Erwähnung um das Jahr 1250. Die Dörfer Oberaschbach und Niederaschbach, kommen in dem Veldenzischen Bewittmungsbrief vom Jahre 1393 als Bestandteile des Amtes Nerzweiler vor; Oberaschbach ging in der Folge ein, daher wurde nur ein Aschbach mit seinem Antsorte Nerzweiler 1755 von Zweibrücken an den Rheingrafen Karl Walram von Grumbach Tauschweise überlassen. Die Ortsherrschaft übten zuvor die Wild- und Rheingrafen von Kyrburg, ab 1595 die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken aus.