Elmstein Schafhof - ehem. Erholungsheim
Ort
Elmstein
Info-Adresse
Öffnungszeiten
Das ehemalige Erholungsheim auf dem Schafhof ist ganzjährig zu erreichen.
Folgen Sie von Elmstein aus der Wandermarkierung vom Pfälzer Hüttensteig, Richtung Bahnhofstraße 14 (Bürgermeisteramt), dann die Schankstraße hoch bis zur Hausnummer 12, links halten und der Straße weiter folgen bis zum Ferienheimweg und der Feriendorf Straße.
49.3445435, 7.9257919
Ehemaliges Kinder- Erholungsheim Elmstein - Schafhof
Am 24. Juni 1914, kurz vor Ausbruch des 1.Weltkrieges, fand auf dem Schafhof das Richtfest mit Grundsteinlegung des Ferienheimes statt. Erbaut vom Verein Pfälzischer Ferienheime. Das Ferienheim war nur für Mädchen angedacht. Die Aufgabe des Heimes war es, erholungsbedürftige Kinder aus Städten und Ballungsräumen unterzubringen und zu betreuen. Unterricht und Fortbildung kamen hinzu. Ein zweites Ferienheim (Pasquay´sche Kurhaus) für Knaben, wurde im Juli 1916 in Speyerbrunn eingeweiht.
Während der nationalsozialistischen Zeit, drängte sich die Nationalsozialistische Wohlfahrt in den Vordergrund. Während des zweiten Weltkrieges waren auch, wegen der Luftgefährdung, Säuglinge und Kleinkinder aus dem Raum Ludwigshafen in den Erholungsheimen untergebracht. Nach Kriegsende, im Mai 1945, gingen beide Heime an die französische Militärregierung über. Im August 1952 verfügte das Ministerium für Finanzen und Wiederaufbau, dass beide Heime an den neugegründeten Verein "Pfälzer Ferienheime e.V." mit Sitz in Neustadt/Haardt übertragen werden.
Im Vordergrund stehen Erholungsaufenthalte für 5-14 jährige Kinder. Aus ganz Deutschland fanden hier Kinder Erholung. Auch Großbetriebe wie die BASF, BBC u.a. schickten Mitarbeiter ihre Kinder nach Elmstein. Durch Zukauf der Villa Ansel auf dem Schafhof, Anfang 1953, konnte die Bettenkapazität dort auf 175 erhöht werden.
Ende der 60iger Jahre waren die Besucherzahlen rückläufig und nach einer Besichtigung des Ferienheimes Schafhof durch die staatliche Aufsicht verursachten die Auflagen finanzielle Schwierigkeiten. Am 26. April 1972 beschloß der Verein seine Auflösung und am 30. September 1972 wurde beide Heime geschlossen.
Quelle: Die Gemeinde Elmstein in alten Bildern - Geiger-Verlag, Horb am Neckar