Europadenkmal St. Germanshof
Ort
Bobenthal
Info-Adresse
Öffnungszeiten
49.045189488256, 7.904149079628
Südlich des Sankt Germanshofes, kurz vor der französischen Grenze und unmittelbar an der Straße gelegen, befindet sich das Europadenkmal auf der sogenannten „Europawiese“. Zwölf Stelen sind im Kreis um ein vierteiliges Feuerrondell angeordnet, in dem im Jahre 1950 das Europafeuer brannte.
Gedenken an eine mutige Tat junger überzeugter Europäer Es waren hunderte Studenten aus neun europäischen Ländern. Am 6. August 1950,nur fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in dem sich Deutsche undFranzosen noch als Feinde gegenübergestanden hatten, stürmten sie friedlich diestreng kontrollierte deutsch-französische Grenze bei Weiler-St. Germanshof. DieZöllner konnten nur machtlos zuschauen, als die Jugendlichen auf beiden Seiten dieSchlagbäume aus den Angeln hoben und daraus ein europäisches Feuerentzündeten. Doch der Einigungswille der Studenten drückte sich nicht nur in diesemsymbolischen Akt aus. Ihre Vorstellungen von einem vereinten Europa manifestiertensie darüber hinaus in drei konkreten Forderungen, die sie am Vortag einer Sitzungdes Europarates in Straßburg formulierten: Ein europäisches Parlament, eineeuropäische Verfassung und einen europäischen Pass – so lauteten ihre, selbst aus heutige Sicht, ehrgeizigen Ziele.Damit dieser revolutionäre Akt nicht in Vergessenheit gerät hat die Aktionsgemeinschaft Bobenthal-St.Germanshof e.V. zusammen mit dem grenzüberschreitenden Zweckverband REGIO PAMINA am ehemaligen Grenzübergang St. Germanshof ein Europa-Denkmal errichtet. Zwölf im Kreis angeordnete Sandstein-Stelen ergänzt durch drei Fahnenmasten an denen die deutsche, französische und europäische Flagge wehen sowie eine dreisprachige Informationstafel begründen einen Ort des Gedenkens.