Kapellenruine Meisenbach

Die Cyriakus-Kapelle und der Friedhof sind die letzten Überreste des Ende des 18. Jahrhunderts verlassenen Ortes Meisenbach. Erstmals wurde der Ort 1295 erwähnt. Die im gotischen Stil errichtete Kapelle wurde vom Kloster Hornbach veranlasst, vermutlich um das Jahr 1400. Die ehemalige Wallfahrtskirche wurde dem Heiligen Cyriakus gewidmet. 1579 war sie bereits reparaturbedürftig und wurde im 1732 zweckentfremdet und als Viehstall genutzt. Die Wallfahrten fanden trotzdem bis Mitte des 18. Jahrhunderts statt, ab diesem Zeitpunkt wurde die Kapelle dem Verfall überlassen. Der Friedhof wurde bis 1896 als Ruhestätte der evangelischen Bevölkerung von Thal- und Höhfröschen genutzt.