Katholische Kirche St. Nikolaus

Die katholische Kirche St. Nikolaus besitzt einen gotischen Turm aus dem 15. Jh. Er wurde im 19. Jh. im Zuge des Neubaus der Neugotischen Hallenkirche 1867-73 erhöht.

Von der neugotischen Ausstattung sind noch zahlreiche Objekte vorhanden. Der neugotische Hochaltar sowie die Beichtstühle und die Kommunionbank wurden von Schreinermeister Conrad Schwaab, Speyer, gefertigt.

Die Figuren des Hochaltars stammen von Bildhauer Josef Renn aus München, während die Figuren der Seitenaltäre von  dessen Bruder Gottfried Renn aus Speyer gefertigt wurden. Sehr schön auch der Taufstein und die bunten Glasfenster.

In der linken Seitenkapelle befindet sich der Marienaltar, in der rechten Seitenkapelle ein neugestalteter Leidensaltar, dessen ursprünglicher Aufbau, bis auf die Mensa, leider in den 50er Jahren abgebaut worden war. Zu Beginn der Karwoche 2020 war der neue Aufbau fertiggestellt, der aus den noch erhaltenen Seitenflügeln eines Altares aus der St. Laurentiuskirche in Lustadt stammt. Szenen aus der Leidensgeschichte Jesu werden gezeigt und als Zentralfigur die Skulptur des gegeißelten Heilandes, aus dem Bestand der barocken Vorgängerkirche.

Im Innern des Altartisches befindet sich das „Heilige Grab“, worin ein in Lebensgröße aus Lindenholz geschnitzter Leichnam Jesu liegt, welcher nur von Karfreitag zur Osternacht zu sehen ist.

2013 wurden Turm und Dach, 2017-18 der Innenraum aufwendig saniert.

Der steinerne Torbogen des ehemaligen Schlosses Friedrichsbühl war bis Anfang des 20. Jh. in der Kirche St. Nikolaus verbaut. Heute findet man ihn im Hof des Historischen Museums in Speyer.

Sehenswert ist auch die Orgel der Orgelbaufirma Paul Ott aus Göttingen, die 1981 (Weihe 13.06.81) in die Kirche kam. Dabei wurde das gotische Gehäuse der Vorgängerorgel (1890) übernommen. Die Orgel verfügt über 2 Manuale (56 Tasten) und Pedale (30 Tasten) sowie über 31 klingende Register (d.h. eine Pfeifenreihe mit gleicher Bauweise und gleichem Klangcharakter). Von den insgesamt 2.100 Pfeifen sind nur 172 aus Holz, die restlichen aus Zinn-/ Blei- Legierungen. Im Prospekt sind lediglich 65 Pfeifen zu sehen. Die längste Pfeife mit 5 m hat die tiefste Stimmung. Den höchsten Klang erzeugt die kleinste Pfeife mit nur 1,3 cm und einem Durchmesser von nur 4 mm. Die Ott-Orgel ist mit einer machanischen Spiel- und elektrischen Registeraktion ausgestattet und erlaub 640 Setzkombinationen, was dem Orgelspiel eine breite Stimmenverteilung und vielfältige musikalische Gestaltungsmöglichkeiten erlaubt.

Die Gemeinde Bellheim ist vorrangig katholisch geprägt, weshalb die Fastnacht auch ausgiebig gefeiert wird. Der Nikolaustag am 06.12. hat einen besonderen Stellenwert im Jahreskalender und wird mit dem Nikolausmarkt, einem schöner Adventsmarkt im Spiegelbachpark, gewürdigt.