MEDIAN Klinik Sonnenwende

Die Klinik Sonnenwende ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit Pflichtversorgung für den Landkreis Bad Dürkheim und die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Behandelt wird das gesamte Spektrum psychiatrischer Erkrankungen im Erwachsenenalter. Unsere Klinik steht selbstverständlich auch Patienten aus anderen Regionen zur Verfügung, sofern wir über freie Kapazitäten verfügen.

Die Klinik verfügt über 111 Betten. Sie ist das Zentrum eines psychiatrischen Versorgungsverbundes, zu dem zwei Tageskliniken, die MEDIAN Tagesklinik Neustadt a. d. Weinstraße und die MEDIAN Tagesklinik Leiningerland in Grünstadt sowie eine Institutsambulanz zählen.

Ziel unserer Behandlung ist es, Sie möglichst schnell vom bestehenden Leidensdruck zu entlasten, Sie zu stabilisieren und Ihnen eine positive Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen. Wir sind bemüht, unseren Patienten neben der bestmöglichen Therapie auch ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit in unserer Klinik zu vermitteln.

Die Klinik Sonnenwende behandelt als psychiatrisches Krankenhaus der Maximalversorgung das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen. Dazu gehören:

  • Depressionen

  • Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis (auch Folgezustände und Residualveränderungen)

  • schizoaffektive Störungen

  • manisch-depressive Erkrankungen

  • schwere Persönlichkeitsstörungen

  • hirnorganische Störungen

  • Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Medikamente)

  • Kriseninterventionen bei belastenden Lebensereignissen

  • suizidale Krisen

  • Angststörungen

  • Zwangsstörungen

  • Essstörungen

Die an der Klinik Sonnenwende eingesetzten Verfahren basieren auf der Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie sowie der systemischen Therapie. Eine moderne Pharmakotherapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erweitert das Spektrum der Möglichkeiten. Zum Behandlungsangebot zählen:

  • Gruppentherapeutische Verfahren (nach Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie sowie der systemischen Therapie)

  • Angehörigengruppen

  • Entspannungsverfahren

  • Paar- und Familiengespräche

  • Integriertes psychologisches Therapieprogramm für Schizophrene

  • Psychoedukatives Training

  • Ergo-und Beschäftigungstherapie (Einzel- und Gruppentherapie)

  • Kreative und strukturierende Techniken

  • Konzentrations- und Geschicklichkeitsübungen

  • Training kognitiver und sensorischer Kompetenzen

  • Hirnleistungstraining (EDV-gestützt)

  • Perzeptorische Gruppe (Genussgruppe)

  • Selbsterfahrung durch klassische Gestaltungstherapie / Maltherapie