Veranstaltung

Führung durch bewässerte Queichwiesen

Am 5. Dezember 2023 hat die UNESCO die „Traditionelle Bewässerung in Europa“ zum "Immateriellen Kulturerbe der Menschheit" erklärt.
Die Wiesenbewässerung ist kulturelles Erbe und wird schon seit vielen hundert Jahren traditionell entlang der Queich betrieben. Durch das kurzzeitige Anstauen des kleinen Rheinnebenflusses im Hilfe von Wehren und kleineren Schließen und das knöcheltiefe Fluten größerer Absschnitte durch ein ausgeklügelte System an kleinen Kanälen, werden die Offenflächen rechts und links der Queich kurzzeitig in Feuchtflächen verwandelt. Das regt den Wuchs von Gräser und Kräutern an, die proteinhaltiger und damit qualitiv höherwertiger als Futter für Nutztiere werden.

Diese Kulturtechnik war in den 60er Jahren fast in Vergessenheit geraten und wurde seit den 90ern mit Hilfe der anliegenden Landwirte sowie engagierter Naturschutzverbände wiederbelebt. Die Queichwiesenbewässerung erstreckt sich aktiv von Offenbach bis Bellheim. Im Mai und Juli finden dazu an einem festgelegten Zeitplan die beiden Wässertage abschnittweise statt. In ihrer Ausdehnung ist die Bewässerung entlang der Queich die größte aktiv genutzte Fläche in Deutschland. 2018 fand deshalb Eingang in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO.

Die wertvollen Feuchtflächen bieten vielen Insekten, Amphibien und seltenen Pflanzen einen geschützten Raum. Besonders kann da auch der, seit den 90er Jahren wieder angesiedelten Storch schätzen. Sie finden in den Wiesen reichhaltige Jagdgründe. Die Brutkolonie zählt mit inzwischen über 60 Paaren zur Größten in Rheinland-Pfalz. Bei einer Wanderung z.B. auf dem Queichwiesen-Rundwanderweg kann man ihnen immer wieder begegnen.

Fauna und Flora sowie die Geschichte(n) rund um die Queichwiesen werden mit fachkundiger Führungen (während der Wässertage) für Besucher erlebbar.

Eine Teilnahme an der Führung ist nur nach vorheriger Anmeldung unter: vhs@offenbach-queich.de oder telefonisch unter: +49 6348 986-180 möglich.
Danach erfahren Sie den Treffpunkt zum Start der Führung zu den Queichwiesen.

Mehr Infos: http://www.queichwiesen.de oder https://vhs-suew.de