Allgemeine Gefahrenlage

Umleitungen und Behinderungen auf Wanderwegen im Wandermenü-Pfalz
Umleitungen und Behinderungen auf Wanderwegen im Wandermenü-Pfalz

Große Trockenheit im Frühjahr und Sommer sowie Herbst- und Winterstürme setzen auch den Wäldern der Pfalz stetig zu. Von daher raten wir aus Sicherheitsgründen zu erhöhter Wachsamkeit beim Betreten des Waldes speziell bei/nach extremen Wetterereignissen. Gelockerte Bäume oder morsche Äste können nachträglich immer noch umstürzen bzw. herabfallen und zu schwereren Verletzungen führen. Ebenso kann die Wegebeschaffenheit durch starke Niederschläge temporär beeinträchtigt sein. Der Forst bemüht sich regelmäßig in Zusammenarbeit mit den zuständigen Verbandsgemeinden potentielle Gefahrenpunkte zu entschärfen. Allerdings ist das bei schwer zugänglichen Gebieten nicht zu 100% zeitnah möglich. Zudem kann das entstandene Totholz nicht sofort abtransportiert werden. Dementsprechend ist es umso wichtiger, dass sich Besucher verantwortungsvoll verhalten, Sperrungen/Umleitungsbeschilderungen ausdrücklich beachten und sich um Müllvermeidung bemühen, so dass nicht leichtentzündliches Material bzw. reflektierendes Altglas bei extremer Trockenheit die Waldbrandgefahr erhöhen. Wir bitten also um erhöhte Achtsamkeit und Respekt vor der Natur oder wie man bei uns hier auf Pfälzisch zu sagen pflegt, #uffbasse !

Felssperrungen

Mit dem Frühjahr beginnt die Vogelbrutzeit. Selteneren Felsenbrüter wie Uhu und Wanderfalke besiedeln aufgrund der zahlreichen Felsformationen insbesondere den Pfälzerwald. Zum Schutz dieser Vögel werden einzelne Brutfelsen vom 1. Februar bis spätestens zum 30. Juni gesperrt. Maßgebend für die Sperrung ist die tatsächliche Beschilderung vor Ort. Je nach fachlicher Einschätzung und Prüfung werden einzelne Felsen bereits vor dem 30. Juni wieder freigegeben.  Die aktuell gehaltene Sperrliste kann unter pfaelzer-kletterer.de/info/sperrliste/ im Internet abgerufen werden. Wer den Sperrungen zuwiderhandelt, verstößt gegen die artenschutzrechtlichen Bestimmungen und kann mit einem Bußgeld bis zu 15.000 Euro belegt und strafrechtlich verfolgt werden. Folgende Felsen dürfen Waldbesucherinnen und -besucher in den kommenden Monaten nicht betreten: 

Kreis Südwestpfalz

Verbandsgemeinde Dahner Felsenland

• Bruchweiler Geierstein

• Buhlsteinpfeiler

• Rabensteine: Falk

• Durstigfelsen: Ludwigshafener Turm, Landauer Turm

• Glasfelsen bei Erfweiler

• Hirtswand bei Hirschthal

• Krähenstein bei Ludwigswinkel

• Rumbachtalplatte bei Rumbach

• Pferchfeldfelsen bei Schindhard

• Rappenwand

• Fladensteine: Bundenthaler Turm

• Kumbtfelsgrat

• Wöllmersbergfels

• Dürrensteine

VG Hauenstein

• Haselstein bei Darstein

• Burghaldefels Ostseite bei Hauenstein

• Bavaria bei Wilgartswiesen

• Spirkelbacher Rauhfels

• Stephanstürme

• Luger Friedrich Südwand

VG Pirmasens-Land

• Rotzollwand bei Eppenbrunn

• Westlicher und Östlicher Lattenteichfels bei Lemberg (Glashütte)

• Ruppertstein bei Ruppertsweiler

VG Rodalben

• Geißelfelsen bei Leimen: Kippkopf-Nordmassiv

Kreis Südliche Weinstraße

• Asselstein, Buchholzfels, Eußerthaler Krappenfels, Lauterschwaner Rappenfels, Rödelstein, Hundsfels, Leberstein, Steiner Nadel (auch Krimhildenstein), Dingentalturm und Drei Felsen (Ostpfeiler).

Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises weist darauf hin, dass es noch viele weitere Felsen im Pfälzerwald gibt, die nicht während der Brutzeit gesperrt sind und appelliert an die Waldbesucher, sich an die Sperrungen zu halten.

Schienenersatzverkehr zwischen Neustadt & Grünstadt

Bitte beachten Sie, dass es ab dem 17.03.2025 aufgrund von Untertunnelungen durch Dachse zu Sperrungen der Bahnstrecke zwischen Grünstadt und Neustadt kommt. Die Bauarbeiten dauern leider bis voraussichtlich Dezember.

Ersatzfahrpläne:

https://www.bahn.de/service/fahrplaene/bauarbeiten (Rheinland-Pfalz & Regionalverkehr, RB45 auswählen)

https://www.vrn.de/verkehrsinformationen/meldungen/ems-2780/

Weinsteig Logo mit weißen Weintrauben und rot weißer Welle
Logo Pfälzer Weinsteig © Pfalz Touristik e.V.
Logo Pfälzer Weinsteig rot/weiß mit Weintrauben
Logo Pfälzer Weinsteig © Logo Pfälzer Weinsteig

29.03.21 - Längerfristige Umleitung Weinsteig bei Weyher

Liebe Weinsteig Wandergäste,
in den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Kiefern und auch Kastanien in den Waldorten Lourdesgrotte und Teufelsloch bei Weyher (Etappe 6 St. Martin-Burrweiler) abgestorben. Die Bäume brechen nun in größerer Zahl zusammen. Des Weiteren sterben kontinuierlich weitere Bäume ab. Auf dem Weinsteig kann in diesem Bereich nicht sicher gewandert werden. Aus diesem Grund wurde hier eine längerfristige Umleitung angelegt, um der Natur für mindestens 2 Jahre Zeit zu geben sich zu erholen. Vor Ort sind entsprechende Informationstafeln zur Sperrung installiert worden. Bitte folgen Sie der Umleitung und versuchen Sie nicht die Sperrung zu umgehen. Ihre Sicherheit kann dann nicht garantiert werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Weitere Sperrungen oder Behinderungen sind uns zur Zeit nicht bekannt

Wir sind stets bestrebt, alle Sperrungen die durch Waldarbeiten, Jagdgesellschaften o. ä. auf unseren Wanderwegen in der Region auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es immer mal wieder Situationen über die wir nicht informiert wurden. Sollten Sie einer Sperrung durch Trassierband oder Hinweisschilder wie "Forstarbeiten" oder  "Vorsicht Jagd“ begegnen, bitte den Bereich zu Ihrer eigenen Sicherheit auch am Wochenende keinesfalls betreten!  

Sie haben Wegeschäden, Gefahrenstellen oder Sperrungen gesehen? Dann schreiben Sie an info@pfalz-touristik.de oder rufen Sie an! 0 63 21 / 39 16 0.

Herzlichen Dank!