Europäische Skulpturenstraße des Friedens

Themenweg empfohlene Tour

Reipoltskirchen - Europäische Skulpturenstraße des Friedens

Themenweg · Pfälzer Bergland und Donnersberg Geöffnet
Logo Zum Wohl die Pfalz.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner 
  • Reipoltskirchen Wasserburg - Reben
    Reipoltskirchen Wasserburg - Reben
    Foto:Jürgen Wachowski, Zum Wohl die Pfalz.
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Ein kurzer Rundwanderweg mit einer Vorstellung zeitgemäßer Positionen skulpturaler Kunst als "Galerie im Grünen" .

    Geöffnet
    mittel
    Strecke 1,1 km
    0:19 h
    32 hm
    32 hm
    219 hm
    194 hm

    Eine Idylle, die der mit dem Ort verbundene Tiermaler Heinrich Roos sich im 17. Jhd. kaum hätte schöner ausmalen können, ist die Wasserburg Reipoltskirchen noch immer. Sie bestimmt das Bild eines friedlichen Talabschnitts des Odenbachs. Hierhin hatte der Landkreis Kusel in Zusammenarbeit mit Stefan Engel, dem künstlerischen Leiter dieser beiden Symposien, eine internationale Gruppe von Bildhauern eingeladen.
    Ziel der Symposien - kein barocker Skulpturengarten - sondern die Vorstellung zeitgemäßer Positionen skulpturaler Kunst. Professionalität sollte die kunsthistorische Bedeutung der Symposien auszeichnen.
    Für die Dokumentation der beiden Symposien sorgte ein Katalog und der von Wunderlich-Medien München hergeststellte 20 minütige Film: "Internationales Symposium in Reipoltskirchen 2012".

    Jeweils drei Wochen lang waren im Sommer die namhaften Künstler in Reipoltskirchen zu Gast, um einen vom Landkreis Kusel angelegten Rundweg mit künstlerischen Gedanken zu "bepflanzen".  

     

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

    - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.

    - Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.

    - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.

    - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.

    - Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.

    - Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.

    - Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

    Autorentipp

    Skulpturen, die zum Nachdenken anregen - sehr interessant.
    Profilbild von Juergen Wachowski
    Autor
    Juergen Wachowski
    Aktualisierung: 24.01.2022
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    219 m
    Tiefster Punkt
    194 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Allgemein gilt:

    Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.

     

    HINWEIS:

    Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.

    Weitere Infos und Links

    http://landkreis-kusel.de/index.php?id=473

     

    Information/Kontakt

     

    Kreisverwaltung Kusel

    Trierer Str. 49 - 51

    66869 Kusel

    Telefon 06381/424-412

    servicebuero.kultur@kv-kus.de

    Wegbeschreibung

    1. Erich Koch (DE): „Der Gestürzte“, 1977, Bronze

    Der Landkreis Kusel hat die Skulptur „Der Gestürzte“ aus dem Nachlass des Bildhauers Erich Koch (1924 – 2014) erworben und 2016 am Skulpturenweg aufgestellt. In Roßbach bei Wolfstein geboren, studierte Koch an der Akademie der Künste in München, wo er schon bald als Professor für Bildhauerei mit dem Schwerpunkt Bronzeguss wirkte. Daneben war er freier Künstler und hinterließ zahlreiche Werke in ganz Deutschland. Die lebensgroße Figur „Der Gestürzte“ zeigt einen sterbenden Wolf. Durch mehrere Schüsse verwundet, bricht er zusammen und stürzt mit geöffnetem Fang eine Böschung hinunter - kein selbstsicheres kraftvolles Tier, auch keine Beute, auf die Jäger stolz sein können. Vielmehr zeigt Koch das edle Raubtier, wie
    es von Menschen verfolgt und getötet wird. Wölfe gehörten zu den Tieren, die den Bildhauer immer wieder beschäftigten.
    „Der Gestürzte“ wurde von Koch selbst in der Münchner Akademie gegossen. Dabei verwendete er das Verfahren der „verlorenen Form“, bei der die Gussform zerstört wird, so dass nur ein einziger Abguss möglich ist. Mit diesem Kunstwerk hat der Kreis Kusel einem seiner bedeutendsten Künstler ein würdiges Denkmal geschaffen.          

    Quelle: Dr. Herwig Buntz, Westrichkalender Kusel 2017, S. 22

     

    2. Bertrand Ney (LU): „Le passage“, 2014, Roter Granit
    Die zweiteilige Skulptur „Le passage“ – der Durchgang – ist wie eine offene Tür in der Landschaft. Sie lädt dazu ein, durch sie hindurch zu gehen. Dabei stößt man auf ein kurzes Gedicht der Lyrikerin Felicitas Frischmuth (1930 – 2009), das Bertrand Ney dort links und rechts angebracht hat: „Wenn keiner drauf geht, verwächst der Weg. Wenn wir nicht gehen, verwächst der Weg.“ Die Skulptur ist ein Geschenk des Künstlers. Mit ihrer Errichtung wurde der Skulpturenrundweg an der Wasserburg Reipoltskirchen Teil der „Europäischen Skulpturenstraße des Friedens“, die 4000 km quer durch Europa verläuft und die normannische Küste mit Moskau verbindet. Die Grundidee einer friedensstiftenden Skulpturenstraße stammt von dem jüdischen Künstler Otto Freundlich (1878 – 1943). Auf so einem Weg muss man gehen, sonst verwächst er. Und wir müssen selbst gehen, wer denn sonst? Wir alle tragen Verantwortung für den Frieden in der Welt.

     

    3. Will Menter (FR): „Step Inside“, 2015, Eiche, Stahlseile

    "Step Inside – Treten Sie ein“ ist eine Klangskulptur, die die Grenze zwischen den Klängen der Natur und den Klängen der Musik erforscht. Der in Frankreich lebende gebürtige Engländer Will Menter ist davon fasziniert, dass wir bestimmte Geräusche als Musik interpretieren, andere Geräusche als Laute der Natur oder gar als Lärm. „ Ein kreativer Zuhörer kann Musikgenuss in vielen unerwarteten Zusammenhängen finden, ohne dass ein Musiker anwesend ist. Wenn der Wind weht, wenn Sie bei ‚Step Inside‘ ankommen, halten Sie für ein paar Momente inne und erlauben Sie der Skulptur, für Sie zu singen. Wenn es keinen Wind gibt, berühren Sie sie selbst und halten Sie inne, um zu hören. Dann treten Sie ein in den zentralen Teil, wo Sie umgeben sind von Holz und wo Sie die Töne inniglich genießen können!“

     

    4. István Eröss (HU): „Structures“, 2011, Douglasie

    In seiner Arbeit "Structures" setzt sich der ungarische Künstler Eröss mit natürlichen Strukturen auseinander, die man in der Natur finden kann sowie mit von Menschenhand gemachten Strukturen, welche die Skulptur bilden. "In diesem Falle", sagt István Eröss, "ist die Skulptur noch nicht vollendet, wenn die Arbeit beendet ist. Ebenso wichtig ist der Ort ihrer Aufstellung. Der Hintergrund des Werkes wird also Teil der Skulptur. Ohne den Kontext des Ortes ‚ in situ ‘ kann die künstliche Struktur das ursprüngliche Konzept nicht verdeutlichen."

     

    5. Stefan Engel (DE): „Habitat III“, 2011, Eichenholz, Plexiglas

    " Offenes interaktives System, ein verschachteltes und scheinbar betretbares, lichtdurchflutetes Gehäuse, bestehend aus miteinander kommunizierenden, aus verschiedenen Perspektiven einsehbaren architektonischen Räumen aus Acrylglas, Eichenholz und Edelstahl", so Stefan Engel. Der in Schweisweiler
    im Donnersbergkreis lebende Bildhauer ist in Kusel aufgewachsen. Unter seiner künstlerischen Leitung der beiden internationalen Bildhauersymposien ‚Habitat’ im Jahr 2010 und ‚Skulpturale Gärten’ im Jahr 2011 wurden etliche Kunstwerke für den Skulpturenweg an der Wasserburg in Reipoltskirchen geschaffen.

     

    6. Monika Osiecka (PL): „elements“, 2015, Sandsteine, Kalkstein

    „Meine Arbeit zeigt die Elemente, die in der Natur wirken und die auf meine Skulptur einwirken werden - Erde, Wasser, Wind und Feuer.“, so die in Warschau lebende Künstlerin über ihr Werk. Sie hat einen roten und einen gelben Pfälzer Sandstein mit einem gelben Kalkstein aus Polen kombiniert. Osiecka hat 2014 ein Kunstwerk am Mont Ormel in der Normandie geschaffen, eine Skulptur, die Teil der ‚Europäischen Skulpturenstraße des Friedens’ ist. So bildet ihr gewichtiges Werk in Reipoltskirchen ein weiteres Bindeglied zu diesem europaweiten Friedensprojekt.

     

    7. Philippe Gouwy (BE): „Three silences, many shades.“, 2015, Eiche, PU-Seidenglanzlack

    Der belgische Künstler hat vier lebende Eichen bearbeitet und in jedem Stamm eine farbige Fläche geschaffen. Gekonnt spielt er mit den vielfältigen Farbschattierungen, die sich durch Lichteinfall und Schattenwürfe ergeben. „In der Stille ist alles ständig in Veränderung. Nichts ist ewig, nichts bleibt wie es ist, alles ist in ständiger Entwicklung, manchmal sofort sichtbar (Sekunden, Minuten), in der Regel erst nach einiger Zeit (Jahre, Jahrhunderte). Wir sind alle Schmetterlinge, unabhängig von der Echtzeit. Sehen Sie die scheinbar versteinerte Bewegung dieser Eichen! Mit ihrer rauen Erscheinung stehen sie da als Zeugen. Nur, wenn Sie durch die Öffnungen hineinschauen, entdecken Sie die farbenfrohe Schönheit und sehen, wie das Licht viele Schattierungen erzeugt. Ich gebe Ihnen lebendige Welten.“

     

    8. Mika Karhu (FI): “Lost Land”, 2011, Kunstharz, Birkenrinde, Flechten

    Als ‚Art in Nature’ und ‚Nature Art’ zugleich thematisiert die figurative Skulptur das schon immer besondere Verhältnis zwischen Pferd und Mensch. „Das Pferd“, sagt Karhu, „ist Arbeitstier, Partner und Machtsymbol. Die moderne Gesellschaft hat sich dem Pferd jedoch entfremdet - besonders wenn man das Tier und seine Beziehung zum Menschen als Metapher für Gefühle sieht. Gefühle beeinflussen unsere Leistungsfähigkeit, sind komplexe Phänomene, interaktive Prozesse zwischen Umwelt und Individuum. Hinter dem persönlichen Gefühl steht also ein mächtiger kultureller Gefühlshintergrund, kombiniert aus verschiedenen Traditionen. Daher sind Handlungsräume immer Konstrukte aus den verschiedensten oft widersprüchlichen Aggregaten.“

     

    9. Winni Schaak (DE): „Irri Tatta I“, 2010, Stahl

    Zweidimensionale Dreidimensionalität, gerade Kanten, spannungsvolle Bögen, gewölbte und ebene Flächen kennzeichnen Winni Schaaks minimalistische Körper. Seine Formen sind klar und ausgewogen. Teils erinnern sie an Gebäude, teils an Kreaturen, deren geometrische Formgebung einer starken Lebendigkeit gegen-übersteht. Schaaks kleinformatige wie auch seine monumentalen Skulpturen wirken kraftvoll und leicht zugleich - und das trotz ihres schweren Materials. Meist verwendet Winni Schaak wetterbeständigen Cortenstahl mit feinporiger, gerosteter Oberfläche und warmer   lebendiger Ausstrahlung.

     

    10. Heide Weidele (DE): „Tutti-Frutti-Lüster“, 2011, Kunststoffteile, Edelstahl

    Als Ausgangsmaterial dienen Plastikmüll und Billigprodukte: Spülmittel-flaschen, Küchensiebe, Kleiderbügel und Hula-Hoop-Reifen. Diese
    "armen" Materialien vereint und formt Weidele zu überbordenden, wild wuchernden Kunstwerken. Seit Marcel Duchamp sind vorgefundene Alltagsgegenstände aus der Kunst nicht mehr wegzudenken. Beim Sym-posium 2011 in Reipoltskirchen hängt sie einen "Tutti-Frutti-Lüster" als ‚Art in Nature’ in die Bäume. Dazu sagt sie: "Um den Lüster auch aus der Ferne sichtbar zu machen, werde ich erstmalig alle Farben meines Plastik-Teile-Archivs einbauen. Tutti Frutti ist auch ein bekannter Rock-and-Roll-Titel, der auf die ehemalige Stationierung amerikanischer Truppen in der Pfalz hinweist.

     

    11. Marc de Roover (FR): „Freude“, 2015, Douglasie, Kalkfarbe, Stahlseile

    „Es sind zwei identische Formen, aus gleichen Latten hergestellt, die - nur weil sie anders aufgehängt sind - den Eindruck erwecken, nicht identisch zu sein. Auch wenn man die Arbeiten von einem anderen Standpunkt aus betrachtet, verändert sich das Aussehen stark. Sie sind auch buchstäblich immer in Bewegung. So übersetzen diese Arbeiten die Idee der Freude, in dem der Andere die Freiheit hat, sein Leben und Lieben auf seine eigene Weise zum Ausdruck zu bringen. Wir können uns dann immer darüber wundern. Freude ist Friede in Bewegung.“, so der Künstler zu seinen hoch in den Bäumen ‚fliegenden’ beiden Kunstwerken. Der aus Belgien stammende und in Frankreich lebende Marc de Roover war auch künstlerischer Leiter des Internationalen Künstlersymposiums „Europäische Skulpturenstraße des Friedens“ , das vom August   bis September 2015 an der Wasserburg Reipoltskirchen stattfand.

     

    12. Liviu Russu (RO): „Vestige – Spur“, 2011, Douglasie

    Seine beidseitig eines Waldweges aus dem Boden herausragende ‚Art-in-Nature-Skulptur’ für den Skulpturenweg in Reipoltskirchen nennt Liviu Russu ‚Vestige’, also ‚Spur’ und man denkt dabei an Archäologie. „Mich interessiert das Verhältnis zwischen Skulptur und Architektur oder die Skulpturale Konstruktion", sagt Liviu Russu. Es ist ein "offenes Kunstwerk, wie alle abstrakten Skulpturen und kann als ‚Arche’ gesehen werden oder aber als archaische Konstruktion.

     

    13. Peter Jacquemyn (BE): „Without Title“, 2015, Kirschbaum

    „Die Skulptur mit der schwarzen auf dem Kopf stehenden Figur obenauf ist zu persönlich, um ihr einen Namen zu geben. Jeder Baum ist ein Geschenk der Natur, so reich an Formen und Strukturen. Wir haben dieses Geschenk zu respektieren. Diesen Bäumen, die schon abgängig waren, gebe ich ein zweites Leben. Für eine bestimmte Zeit werden sie zu Kunstwerken. Um sie zu modellieren, nehme ich sie nahezu weg. Die anfängliche Form dieser Bäume gibt meiner Kreativität eine Richtung vor. Die Skulptur ist eigentlich schon gemacht bevor ich starte, alles ist schon da. Der begrenzte Reichtum des Baumes …“.

     

    14. Peter Jacquemyn (BE): „MM“, 2015, Kirschbaum

    „Eine Kettensäge ist flexibler als ein Bleistift“, so Peter Jacquemyn. „Mit dieser Maschine kann ich in drei Dimensionen zeichnen. Auch als Musiker kultiviere ich den spontanen Charakter der Skizze, ich bin immer am Zeichnen. Meine Skulptur ‚MM’ bezieht sich auf die mittelalterlichen Holzskulpturen der Maria Magdalena.“

     

    15. Merja Herzog-Hellstén (FI): „Plug –Stöpsel“, 2011, Douglasie

    "Am Tag danach floss das Wasser zurück. Als ob es wieder Platz im Bache gäbe. Unverstöpselt liegen die Graswiesen nun da.", so die in Hanau lebende gebürtige Finnin Herzog-Hellstén. „Die Flussaue, die direkt an bebautes Wohngebiet grenzt, ist ein Zeichen für flexibles Miteinander von Mensch und Natur. Eine zeitweise Ausdehnung des Baches sowie des menschlichen Lebensraumes findet an solchen Orten nur angepasst zueinander statt. Das Werk ‚PLUG’ würdigt diese Flexibilität“.

     

    16. Marc de Roover (FR): „Brücke“, 2014, Stahl, Douglasie

    „Stellen Sie sich einen Bach vor mit nur einem linken Ufer. Das ist unmöglich.
    Linkes und rechtes Ufer zusammen machen einen Bach aus. Eine Brücke verbin-det zwei offenbare Gegen-sätze.“ Mit diesen poetischen Worten beschreibt der in Belgien geborene und in Frankreich lebende Künstler Marc de Roover seine Fuß-gängerbrücke über den Oden-bach, die den Skulpturenweg an der Wasserburg in Reipoltskirchen zu einem echten Rundweg verbindet. „Zwei ist eins. Nenn es eine Liebeserklärung. Deshalb habe ich dieser Brücke Flügel gegeben.“

     

    17. Irène le Goaster (FR): „Graines“, 2015, Eiche

    „Das Werk heißt ‚Graines’ – Samen. Einfache Rauminhalte, veredelte Formen, die anregen wollen: Ruhe und Erkenntnis, Vorstellungskraft, Spiel und Träumerei. Eine Annäherung
    an Stücke der Natur, ein neues Leben eingehaucht, eine neue Existenz offenbart, eine Erinner-ung, eine Energie. Befragen Sie diese Materie. Wünschen Sie sich diese ‚stille Kraft’, die be-stimmte große Bäume ausstrahlen. Ein Spaziergang durch Mutter Natur, um darin Nahrung zu finden …“, so die bretonische Bildhauerin le Goaster zu ihrem fünfteiligen Werk auf der Auenwiese unterhalb der Burg.

     

    18. Urs-P. Twellmann (CH): „Patterns of Imperfection“, 2010, Eiche

    „Ein Raum mit dreieckiger Grundfläche ist nicht begehbar und damit nur Fassade oder Kleid oder eine Skulptur, die mit ihren gesägten und gespaltenen Oberflächen Bilder zeichnet, die sich im Tagesablauf, mit wechselnder Distanz und wechselnden Lichtverhältrnissen stark verändern. Ein angebauter offener Raum ist durch Balken skizzenhaft begrenzter Außenraum, in dem eines der Fassadenelemente zur Innenwand wird.“, beschreibt Urs-Peter Twellmann seine Eichenholzskulptur.

     

    19. Gottfried Bräunling (DE): „Reliefband – Kunst am Bau“, 2006, Eisen

    Zum Abschluss der Sanierung und Revitalisierung der Wasserburg Reipoltskirchen beauftragte der Landkreis Kusel den freischaffenden Künstler Gottfried Bräunling
    mit der „Kunst am Bau“. Dem im Landkreis Kusel ansässigen und international tätigen Bildhauer und Maler gelang mit seinen Eisenelementen die Verbindung von attraktiver Zaungestaltung, Präsentation einer Informationstafel zur Burggeschichte und Schaffung eines wunderschönen Kunstwerkes, einladend platziert am Burgeingang vor dem Wassergraben.

     

    20. Walter Graser (DE): „Spielende jugendliche Ziegen“, 2013, Eisenblech

    Pure Lebensfreude und geballte Kraft vermitteln die jungen Ziegen im Burggarten, die sich mit gesenkten Köpfen im spielerischen Angriff üben. Walter Graser ist gelernter Schriftlitograph, studierte dann an den Kölner Werkschulen Malerei, Illustration und Wandmalerei. Nach einigen Stationen in der Pfalz und Südfrankreich bereichert der freischaffende Künstler seit einigen Jahren mit vielfältigen Malereien, Plastiken und vor allem mit Kunst an Gebäuden die Kulturszene im Landkreis Kusel.

     

    21. Walter Graser (DE): „Ziegenelternpaar“, 2010, Eisenblech 

    2011 wurde die Skulptur vom Landkreis Kusel erworben. Völlig frei gearbeitet sind Walter Grasers lebensgroße Tierplastiken, die aus Blechstreifen entstehen. Und so erhebt ein prächtiger Ziegenbock selbstbewusst seinen Blick im Hof der Wasserburg, während seine Partnerin neben ihm seelenruhig auf dem Brunnenrand zu weiden scheint.

     

    22. Benoît Delomez (FR): „Le voyage d’Alice“, 2011, Fotos auf Dipond, Spiegelglas

    "Alices Reise" ist ein Werk „in situ“, das Benoît Delomez an Ort und Stelle in Reipoltskirchen,
    im Juli 2011, während des internationalen Symposium "Skulpturale Gärten" geschaffen hat. Die Installation geht auf den Ort ein, auf seine architektonischen Charakteristiken und auf die Spezifik eines Turmes, wie er in Geschichten und Legenden vorkommt. Die Entdeckung einer Statuette in einer Mauerspalte steht am Anfang der „Erzählung“ - so beginnt "Alices Reise". Der Spiegel, den der Künstler immer wieder in seinen Arbeiten einsetzt, verweist uns hier direkt auf Lewis Carolls Geschichte "Alice hinter den Spiegeln", eine Mischung aus Traum und Logik. Er bezeichnet den Übergang von der realen zu der imaginären Welt, vom Innen- zum Außenraum, von der Welt des Künstlers zu der unseren. Benoît Delomez lädt uns auf eine Reise ein und dazu, die Wand zu durchqueren und Alice in ihren Abenteuern zu folgen.
    Das mehrteilige Werk „Alices Reise“ befindet sich oben im Bergfried, dem Aussichtsturm der Wasserburg.

     

    23. Stefan Engel (DE): "Baum des Lebens - Menora für Elias Grünebaum", 2019, Keramik 

    Eine Skulptur für E. Grünebaum, einen bedeutenden Rabbi und Schriftsteller, der in der Pfalz, aber auch weit darüber hinaus, bis nach Amerika hin wirksam war mit Ideen von einer Liberalisierung des Judentums, ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Ohne ausreichende Bildquellen – ich konnte mehr ahnen als wissen, wie Grünebaum wohl ausgesehen haben mag -  war klar, dass ein Denkmal nur in einer abstrakten Formensprache Sinn machen würde und darüber möchte ich nun reden:

    Wenn Sie die Silhouette der Plastik anschauen, sehen Sie zunächst eine Art Baum, darum auch „Baum des Lebens“, der irgendwie auch an eine Menora – den siebenarmigen Leuchter und das wichtigste Symbol des Judentums - erinnert: Bei der Staatsgründung Israels wurde es in das Staatswappen aufgenommen.

    (Natürlich gibt es die Siebenzahl auch im Christentum als Zeichen der Vollendung der Schöpfung.)

    Bei genauerer Betrachtung sehen wir den „Baum“ sich in zwei Zweige teilen, Hände, deren Finger in den Himmel gereckt sind. Das ist eine Gemeinsamkeit mit der segnenden Hand am ehemaligen Schwesternwohnheim, wo eine kleinere Nischenplastik den uns bekannten lateinischen Segensgestus abbildet.

    Dieser jüdische Gestus hier dürfte weniger bekannt sein, weil er eben nur den Rabbinern vorbehalten war; zwei Handflächen (gelegentlich wird auch der Handrücken zum Betrachter gewendet) werden zwischen Mittel und Ringfinger gespreizt und zeigen den hebräischen Buchstaben Schin – der den Gottesnamen Schadai abkürzt.  Das ist ebenfalls ein Segensgestus, wie er am Ende von Gottesdiensten der Gemeinde gespendet wird.

    Die „segnenden Hände“ finden sich häufig auf den Grabsteinen der Nachkommen von Priesterfamilien, achten Sie einmal beim Besuch eines jüdischen Friedhofs darauf.

    In der Mitte der Plastik entsteht als Leerform ein Kreuz, was an die Begegnung der Religionen erinnern soll, die Grünebaum nicht nur theoretisch gefordert sondern auch gelebt hat - (dazu werden wir sicher von Roland Paul noch hören).

    Ich könnte jetzt gerne noch über Zahlensymbolik sprechen

    ·         die Ziffer 3 als Symbol der Heiligkeit,

    ·         die Symbolik der Ziffer 4 als Fundament des Universums, das sowohl Himmel als auch Erde 

              beinhaltet

    ·         und die 7 als das generelle Symbol für alles, was mit Gott zu tun hat …

    In Anbetracht der vielen Programmpunkte heute, möchte ich Sie aber abschließend lediglich noch auf die Farbigkeit hinweisen:

    In der Tora werden die Israeliten dazu aufgefordert, die Fäden ihres Tallit / Betschals blau zu färben. Der Anblick der königlichen Farbe soll an Gott im Himmel über uns erinnern.

     

    Heinrich Roos

    Eine Idylle, die der mit dem Ort verbundene Tiermaler Heinrich Roos sich im 17. Jhd. kaum hätte schöner ausmalen können, ist die Wasserburg Reipoltskirchen noch immer. Sie bestimmt das Bild eines friedlichen Talabschnitts des Odenbachs. Hierhin hatte der Landkreis Kusel in Zusammenarbeit mit Stefan Engel, dem künstlerischen Leiter dieser beiden Symposien, eine internationale Gruppe von Bildhauern eingeladen.Ziel der Symposien war kein barocker Skulpturengarten, sondern die Vorstellung zeitgemäßer Positionen skulpturaler Kunst. Außerdem sollte hohe Professionalität auch die kunsthistorische Bedeutung der Symposien auszeichnen.Für die Dokumentation der beiden Symposien sorgte ein Katalog und der von Wunderlich-Medien München hergeststellte 20minütige Film: "Internationales Symposium in Reipoltskirchen 2012".

     

    Einkehr
    Tipp
    In der Nähe
    Top Partner
    Wegpunkt
    Startpunkt
    Endpunkt
    Tiefpunkt
    Höhepunkt
    Vorhersage
    Foto
    Video

    Öffentliche Verkehrsmittel

    mit Bahn und Bus erreichbar

    Mit der DB bis Haltestelle Wolfstein.

    Danach Ruftaxi (06382 / 993 600) - Fahrplan Linie 2973 - www.vg-wolfstein.de/vg-wolfstein/stadtverwaltung/ruftaxi/2973.pdf

    Wolfstein - Relsberg - Nußbach - Reipoltskirchen - Einöllen - Wolfstein

    Bitte 1 Stunde vor Antritt oder Beendigung der Wanderung telefonsch (Tel.Nr. s.o.) Ihre Fahrt anmelden, indem Sie die ausgewählte Uhrzeit und Einstiegsstelle angeben. Von dort aus werden Sie dann zu Ihrer Zielhaltestelle gefahren.

     

     

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Reipoltskirchen - Europäische Skulpturenstraße des Friedens

    Anfahrt

    Von Kaiserslautern kommend über die L 382 bis Reipoltskirchen

    Parken

    Genügend Parkplätze vorhanden

    67753 Reipoltskirchen, Schlossstraße

    Koordinaten:  Länge  7° 39´ 48´´ / Breite 49° 38´ 5´´

     

    Koordinaten

    DD
    49.634696, 7.664353
    GMS
    49°38'04.9"N 7°39'51.7"E
    UTM
    32U 403556 5498872
    w3w 
    ///ferse.schwimme.woche
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Buchempfehlungen des Autors

    Kartenempfehlungen des Autors

    Topographische Karte 1:25.000 "Westpfalz Nord" (Pfälzer Bergland mit Nahe)

    Ausrüstung

    Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

    - Festes Schuhwerk

    - Dem Wetter angepasste Kleidung

    - Sonnen- und Regenschutz

    - Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.

    - Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete

       Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

    - Wanderstöcke empfehlenswert.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Wolfstein - Leienbergweg
    • Wolfstein - Königsbach-Weg
    • Wolfstein - Gipfelsteig zum Königsberg
    • Aschbach - Waldlehr- und Erlebnisweg zum Königsberggipfel
    • Heimkirchen - Naturlehrpfad "Alte Welt"
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Status
    Geöffnet
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    1,1 km
    Dauer
    0:19 h
    Aufstieg
    32 hm
    Abstieg
    32 hm
    Höchster Punkt
    219 m
    Tiefster Punkt
    194 m
    mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Geheimtipp hundefreundlich

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil