Ganerbenweg
Ganerbenweg - Premiumrundwanderweg in der Urlaubsregion Freinsheim
Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner
Explanation
Eine schwarze Axt auf gelbem Grund kennzeichnet die vom Dt. Wanderinstitut im August 2019 als Premiumrundwanderweg ausgezeichnete Tour auf 10,4 km durch Teile des namensgebenden Forstreviers Ganerben.
Auf dem Ganerbenweg ist viel Vergangenheit erhalten geblieben, darunter alte Grenzsteine, sagenumwobene Felsformationen und der mit 36m höchste der vielen zu Ehren Bismarcks errichteten Türme in Rheinland-Pfalz, dessen Aussichtsplattform die Dt. Weinstraße, das Rheintal und die grüne Weite des Pfälzerwaldes zu Füßen liegen.
Der Wanderparkplatz Lindemannsruhe ist Start-, Mittel- und Endpunkt des Ganerbenwegs. Er führt über naturbelassene Waldwege, mithin über schmale Pfade zuerst grob nach Norden vorbei am Kanapée, der Suppenschüssel und dem Krumholzerstuhl zur Pfälzerwaldvereinhütte am mystischen Ungeheuersee und danach, auf einem Abschnitt streckengleich mit dem Fernwanderweg Pfälzer Weinsteig, zurück in die Nähe der Lindemannsruhe, um von dort in einem zweiten Bogen im Süden der Lindemannsruhe den Heidenfels, den Geiersbrunnen und den Bismarckturm zu erschließen.
Eine Ganerbschaft war nach altdeutschem Erbrecht das gemeinsame Familienvermögen, vorwiegend Grundbesitz, über das die Erben nur gemeinsam verfügen konnten. „Gan“ bedeutete im Althochdeutschen „gemein(sam)“.Der Begriff „ganerbe“ wurde bereits von Wolfram von Eschenbach in seinem Versroman Parzival um 1200 verwendet. Die Rechtsform der „Ganerbschaft“ scheint aber noch weiter zurückzugehen. Tatsächlich historisch belegbare Ganerbschaften gibt es ab dem 13. Jahrhundert, ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Burg Eltz an der Mosel.
Der Waldbesitz der Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Freinsheim (außer Erpolzheim) wurde zusammen mit dem Wald der Stadt Bad Dürkheim und dem der Leininger Schulwaldstiftung von Grünstadt im Jahr 2007 zum Forstrevier Ganerben zusammengefasst. Die ca. 2.400ha Waldfläche werden seitdem gemeinsam durch den Forstverband Ganerben bewirtschaftet.
Der Ganerbenweg wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Europäische Union und das Land, vertreten durch die ELER-Verwaltungsbehörde „Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz“ realisiert.
Autorentipp
Nach dem Rundgang auf dem Ganerbenweg lohnt sich der Besuch der Weindörfer der Urlaubsregion Freinsheim mit vielfältiger Gastronomie und Dutzenden eigenvermarktenden Weingütern.
Den Ganerbenweg können Sie auch als interaktive Tour - durch Video- und Audioinformationen unterlegt - mit dem Smartphone erkunden. Ebenfalls als interaktive Touren erstellt haben wir den Stadtrundgang durch das mittelalterliche Freinsheim oder eine Weinbergrundgang durch die bekannte Weinlage Saumagen und das angrenzende Naturschutzgebiet Felsenberg/Berntal
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Forsthaus Lindemannsruhe - WaldgaststätteWeisenheimer Hütte am Ungeheuersee
Bismarckturm
Sicherheitshinweise
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Rastplätze:
Forsthaus Lindemannsruhe
Öffnungszeiten: Mittwoch-Sonntag von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Pfälzerwald-Vereinshütte am Ungeheuersee
Öffnungszeiten: Mitte März bis Mitte November: So und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Mitte Mai bis Ende Oktober: auch am Mi von 12 bis 17 Uhr.
Kiosk am Bismarckturm
Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Oktober: Mi, Sa, So und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Anfang November bis Ende April: So von 10 bis 16 Uhr.
Kontaktinformationen:
Ferienregion Freinsheim, i-Punkt Kallstadt Tel.: +49 (0)6322- 667838, touristik@vg-freinsheim.de, www.urlaubsregion-freinsheim.de
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Bus Linie 489 ab Bad Dürkheim Bahnhof zur Lindemannsruhe
An Wochenenden und Feiertagen von Bad Dürkheim Bahnhof über Wurstmarktplatz, Annaberg, Leistadt, Weilach, Lindemannsruhe und zurück.
Ab 11.30 Uhr und 17.30 Uhr im 2-Stunden-Takt. Von April - Oktober zusätzliche Hin- und Rückfahrten um etwa 9.30 Uhr und 19.30 Uhr
Fahrplan unter www.vrn.de einsehbar.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
von Bad Dürkheim: am "Wurstmarktkreisel" Richtung Leistadt. Vor dem Ortseingang Leistadt im Kreisel die 3. Ausfahrt Richtung Höningen auf der L518 bis zum Parkplatz Lindemannsruhe.
von der Dt. Weinstraße (B 271): In der Ortsmitte Kallstadt an der Kirche Richtung Leistadt. Im Kreisel am Ortseingang Leistadt die 2. Ausfahrt Richtung Höningen auf der L518 bis zum Parkplatz Lindemannsruhe.
Parken
Wanderparkplatz LindemannsruheKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
Festes Schuhwerk
Dem Wetter angepasste Kleidung
Sonnen- und Regenschutz
Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.