Kapellen-Pilgerweg
Kapellen-Pilgerweg

Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner
Explanation
„Die Möglichkeit in Ruhe und Stille eine großartige Landschaft zu genießen, Gewohnheiten und allen Komfort hinter sich zu lassen, nur mit dem Notwendigsten auf dem Rücken unterwegs sein und eintauchen in die Einfachheit und Achtsamkeit des Seins“.
- Pilgern ist mehr als Wandern: Es ist ein Weg nach Innen - zu sich selbst. Wir tauchen ein in die liebliche Landschaft der Südlichen Weinstraße und des Pfälzerwaldes. Der Kapellen- Pilgerweg berührt Kirchen und Kapellen die zur Ruhe und Besinnung einladen, durchquert anmutende Landschaften zwischen tiefem Forst und Rebenmeer! Wir genießen wunderbare Aussichten, erfreuen uns an Burgen und Türmen bis hinein ins nahe Frankreich (Elsass). Pfarrer Unkrich, der Initiator dieses Weges der Achtsamkeit sieht dies als Befreiung für den Pilger, der zurückversetzt wird auf sich selbst. „Einfach nur die Stille genießen, den Wald riechen und damit die persönliche Oase entdecken! Wenn nichts mehr geht - dann geh!“.
Mit dem 76,4 km langen Kapellen-Pilgerweg erleben Sie die Besonderheiten im Bad Bergzaberner Land: Das Rebenmeer, das einen gefangen nimmt, den Pfälzerwald, der einen zur Ruhe kommen lässt, und die Kapellen, die zur Besinnung einladen.
Der Weg kann in mehreren Etappen gelaufen werden. Von Bad Bergzabern nach Klingenmünster starten Sie im Kurpark an der St. Jakobus-Pilger-Statue. Weiter geht es über Pleisweiler-Oberhofen mit der Katholischen Kirche nach Gleiszellen-Gleishorbach zur Dionysius-Kapelle. In Klingenmünster gelangen Sie über einen markierten Rundweg zum Kloster Klingemünster und an die Gedenkstätte für Euthanasieopfer“ am Pfalzklinikum.
Eine weitere Etappe von Klingenmünster nach Vorderweidenthal führt über die Karlsplatzhütte zum Abtskopf und dann weiter zur Burgruine Lindelbrunn nach Vorderweidenthal. Dazwischen lohnt sich ein Abstecher zur Friedenskapelle in Birkenhördt.
Die Etappe von Vorderweidenthal nach Schweigen-Rechtenbach führt über Lauterschwan, Seehof, Hirzeck-Haus durch den Mundatwald nach St. Germanshof zum Europadenkmal und dann entlang der Grenze über das Pauliner Schloss zum Deutschen Weintor.
Die letzte Etappe von Schweigen-Rechtenbach zurück nach Bad Bergzabern geht über die Ruine Guttenberg, dem Stäffelsberg-Turm, der Kolmerberg-Kapelle, der Wehrkirche in Dörrenbach über das Böhämmerhaus zurück in den Kurpark und der Südpfalz-Therme.
Suchen Sie einen Weg zur Entschleunigung? Der Kapellen-Pilgerweg schafft eine Zuflucht für alle diejenigen, die sich einfach mal vom Alltag zurückziehen möchten und bietet eine gute Alternative zum Jakobsweg.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.

Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Evangelische KircheSicherheitshinweise
Aus aktuellem Anlass:
Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband
https://www.wanderverband.de/corona-wegweiser
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
http://www.bad-bergzaberner-land.de
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bus und Bahn nach Bad Bergzabern, von dort mit Linie 543 Richtung Wissembourg, Haltestelle Rötzweg.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Auto:
von Süden: A65 Karlsruhe - Ludwigshafen - Abfahrt von Karlsruhe kommend: Kandel-Nord - Bad Bergzabern, weiter auf der B427 nach Bad Bergzabern. von Norden: A65 Ludwigshafen - Karlsruhe, Abfahrt von Ludwigshafen kommend: Landau-Süd - Bad Bergzabern, weiter auf der B38 nach Bad Bergzabern.
Zug:
Sie erreichen Bad Bergzabern über Karlsruhe Hauptbahnhof oder Neustadt/Weinstraße. Dort haben Sie Anschluss an den Rheinland-Pfalz-Takt bzw. den Fernverkehr. Von Saarbrücken kommend wählen Sie die Verbindung Saarbrücken-Zweibrücken-Landau/Pfalz. Nach Umstieg in Landau erreichen Sie Winden an der Strecke Neustadt-Karlsruhe, den Ausgangsbahnhof der Strecke nach Bad Bergzabern. Auf allen diesen Strecken verkehren die Züge im Rheinland-Pfalz-Takt, d.h. mindestens im Stundentakt an allen Tagen der Woche. Durch die Zugehörigkeit zum Karlsruher Verkehrsverbund sowie zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar bestehen ferner preiswerte Ticketangebote, die eine problemlose Mobilität mit Bus und Bahn vor Ort ermöglichen. Nähere Informationen zum Fahrplan für Ihre Anreise erhalten Sie unter der Telefonnummer (01805) 996633 der Deutschen Bahn AG. Bei der Servicenummer des Karlsruher Verkehrsverbundes (0721) 61007-5885 und des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (0180) 219449 können ferner die Tarifangebote vor Ort erfragt werden. Nutzen Sie den Gepäckservice der Deutschen Bahn AG.
Parken
Westlicher Ausgang des Kurparks, Kneippstraße
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
Festes Schuhwerk
Dem Wetter angepasste Kleidung
Sonnen- und Regenschutz
Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Statistiken
Ihre heutige Etappe führt Sie von Bad Bergzabern über Pleisweiler-Oberhofen, Gleiszellen-Gleishorbach bis nach Klingenmünster.
Ihre heutige Etappe führt Sie von Klingenmünster über den Karlsplatz, die Friedenskapelle in Birkenhördt vorbei am Cramerhaus am Lindelbrunn bis ...
Die heutige Tour führt Sie von Vorderweidenthal über Oberschlettenbach, Erlenbach und den St. Germanshof ins französiche Wissembourg und dann ...
Ihre heutige Etappe führt Sie von Schweigen-Rechtenbach über die Ruine Guttenberg und dem Dornröschendorf Dörrenbach bis in die Kurstadt Bad ...