Leininger Burgenweg
Leininger Burgenweg - Premiumwanderweg mit Audio und Video Stationen

Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner
Explanation
Der Leininger Burgenweg verläuft durch eine vielfältige Landschaft und verbindet die imposantesten Zeugnisse der Leininger Grafen: Burgen Altleiningen, Neuleiningen und Battenberg.
Im Mittelalter war die Pfalz das Zentrum der europäischen Geschichte. Ein bedeutendes Herrschergeschlecht waren die Leininger Grafen. Zwischen den Zeugnissen ihrer Herrschaft verläuft der Leininger Burgenweg, der die Stammburg der Leininger Grafen, die Burg Altleiningen mit den Burgen Neuleiningen und Battenberg verbindet. Entdecken Sie die Felsenformation, welche ein Kamelkopf ähnlich sieht oder das Jägerkreuz, welches ein Zeugnis einer Untat ist.
Das idylische Burgdorf Neuleiningen, die fruchtbaren Höhen am Nackterhof, versteckte Felsformationen, herrliche Weit- und Tiefblicke und ausgedehnte Waldflächen bieten eine spannende und abwechslungsreiche Wanderung durch den nördlichsten Zipfel des Biosphärenreservats Pfälzerwald.
Als Einstimmung zeigen wir Ihnen hier im Video, was Sie alles auf dem Leininger Burgenweg erwartet (Station 1).
Autorentipp
Genießen Sie bei gutem Wetter den herrlichen Ausblick über das Rebenmeer und die Rheinebene auf der Burg Neuleiningen.

Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Restaurant H'MANNSHotel-Restaurant Zum Burggraf
Gasthaus Zum Backhaus
Landgasthaus Zum Engel
Restaurant Burgschänke Neuleiningen
Hotel-Restaurant Alte Pfarrey
Burgschänke Burg Altleiningen
Gutsschänke Burg Battenberg
Burgruine Battenberg
Sicherheitshinweise
Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Weitere Infos und Links
Tourist-Info im Alten Rathaus Grünstadt
Hauptstraße 84
67269 Grünstadt
Tel: 06359/9297 234
Fax: 06359 9297 227
Internet: www.gruenstadt.de
E-Mail: info@gruenstadt.de
Tourist-Info Verbandsgemeinde Leiningerland
Haus der Deutschen Weinstraße
Weinstraße 91 b
67278 Bockenheim
Tel: 0 63 59/80 01-3002
E-Mail: touristik@vg-l.de
Internet: www.vg-l.de
Außenstelle Hettenleidelheim
Hauptstraße 45-47
67310 Hettenleidelheim
Tel: 0 63 59/80 01 50 60
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Grünstadt, weiter mit der Buslinie 456/457 nach Neuleiningen (Haltestelle Neuleiningen, "Am Kreuz")
weiter zu Fuß auf der Tiefenthaler Straße nach Osten Richtung Mittelgasse (76m) dann rechts abbiegen auf Mittelgasse (64m),
weiter auf Kirchengasse (100m) bis zum Startpunkt (Kirchengasse 12)
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
A6 bis Ausfahrt Grünstadt, weiter auf der B 271 über Kirchheim an der Weinstraße nach Kleinkarlbach und nach Kleinkarlbach Richtung Neuleiningen
Parken
In Neuleiningen auf dem Parkplatz rechts der L 453
Von dort aus erreichen Sie den Startpunkt zu Fuß auf der Tiefenthaler Straße nach Osten (Berg runter) gehend, dann Richtung Mittelgasse (76 m), links halten weiter auf Kirchengasse (100 m), vorbei am Museum An der Münze bis zum Startpunkt (Kirchengasse 12).
Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz. Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten in Neuleingen und Altleiningen teilweise durchgehend geöffnet. Obwohl der Weg immerzu sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen stets eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.