Pfälzer Höhenweg

Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Pfälzer Höhenweg Gesamtroute

Fernwanderweg · Pfälzer Bergland und Donnersberg Geöffnet
Logo Zum Wohl die Pfalz.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner 
  • Erlebnis Pfälzer Höhenweg - Wo sich Höhe und Weite treffen
    Erlebnis Pfälzer Höhenweg - Wo sich Höhe und Weite treffen
    Video:Fachenbach Medien, Pfalz
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Der Pfälzer Höhenweg garantiert jede Menge Abwechslung. Und das nicht nur weil es auf dem 114 Kilometer langen Weg so hoch hinaus geht, wie nirgendwo sonst in der Pfalz.

    Geöffnet
    mittel
    Strecke 114,6 km
    33:00 h
    3.414 hm
    3.321 hm
    674 hm
    146 hm

    Wo es hoch hinaus geht, gibt es einiges zu sehen. Der Pfälzer Höhenweg startet in Winnweiler am Donnersberg und führt auf 7 Etappen durch das Pfälzer Bergland bis nach Wolfstein. Weite Höhenzüge, kleine Wälder, Wiesen und Äcker prägen die abwechslungsreiche, ursprüngliche Landschaft der Nordpfalz. Jeder Anstieg wird mit einer eindrucksvollen Aussicht belohnt und immer wieder bieten sich Momente der Entspannung, des Ausruhens und des Loslassens. Von Winnweiler führt der Weg über Dannenfels, Rockenhausen und Obermoschel weiter ins wunderschöne Meisenheim, wo man die romantische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern bestaunen kann. Schlusspunkt der 114 Kilometer langen Strecke ist die kleine Stadt Wolfstein am Fuße des 570 Meter hohen Königsbergs.

     

     

    UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur

    • Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.
    • Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst
    •  Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.
    • Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.
    • Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir

    Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse

    Autorentipp

    Profilbild von Michael Werner
    Autor
    Michael Werner 
    Aktualisierung: 21.02.2025
    Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    674 m
    Tiefster Punkt
    146 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Höhenprofil anzeigen

    Einkehrmöglichkeiten

    Kupferberghütte
    Landgasthof Pfalzblick
    Café Geg'nüber
    Hotel-Restaurant Landhotel Berg
    Keltenhütte
    Kronbuchenhütte
    Burgstubb Falkenstein
    Blockhütte Marienthal
    Hotel Restaurant Bastenhaus
    Gasthaus Maurer
    Zum Blauen Löwen
    Hühnerhaus
    Brauhaus Lauterecken
    Hotel-Restaurant "Pfälzer Hof"
    Selbergturm
    PWV-Hütte Rutsweiler vorm Selberg

    Sicherheitshinweise

    Wandern auf Naturpfaden und -wegen - Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müsst ihr rechnen, wenn ihr eine Wanderung unternehmt. Solltet ihr bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für euch nicht begehbar sind, dann solltet ihr diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten. 

     

    Gefahrensituationen - Sollte es zu einer Notsituation kommen, ist schnelle Hilfe gefragt. Und auch wenn Handys GPS-Signale absetzen können, an den klassischen Rettungspunkten geht es oft am schnellsten. Diese liegen an Stellen, die für Rettungsfahrzeuge gut erreichbar sind. Merke Dir die Punkte mit den grünen Schildern und einem weißen Kreuz. Kehre im Notfall dorthin zurück und gib die Nummer auf dem Schild bei deinem Notruf an. So wissen Rettungskräfte, wo sie Dich finden werden

    Weitere Infos und Links

    Die Pfalz zählt zu den drei schönsten Wanderregionen im deutschsprachigen Raum: Das ist die Meinung der Leser des Fachmagazins trekking. Beim sogenannten trekking-Award 2021 standen alle Regionen (knapp 70), die 2020 in dem Magazin vorgestellt worden waren, zur Wahl, darunter die Pfalz. 6500 Leser stimmten ab und wählten die Pfalz in der Kategorie "Die schönsten Wanderregionen in Deutschland/Österreich/Schweiz" auf den dritten Platz. Damit konnte sich die Pfalz vor namenhaften Konkurrenten wie Berchtesgadener Alpen (Platz 4) oder Tannheimer Tal (Platz 5) platzieren.

    Mehr zum Wandermenü Pfalz

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Mit der Bahn nach Winnweiler.

    Weitere Bahnhöfe: Rockenhausen, Meisenheim, Lauterecken, Wolfstein

    Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Pfälzer Höhenweg Gesamtroute

    Anfahrt

    Auf der A63 bis Ausfahrt Winnweiler, dann weiter über die B48 nach Winnweiler

    Oder: Auf der A6 bis zur Ausfahrt Enkenbach-Alsenborn, dann weiter auf der B48 bis nach Winnweiler

    Parken

    In Winnweiler (Parkplatz Lorentz-Steinbrückner-Weg am Bahnhof)

     

    Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.

    Koordinaten

    DD
    49.570314, 7.856012
    GMS
    49°34'13.1"N 7°51'21.6"E
    UTM
    32U 417286 5491486
    w3w 
    ///siegten.mündet.starten
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Buchempfehlungen des Autors

    Rother Bergverlag : Die Pfälzer Weitwanderwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Weinsteig. In 31 Tagen durch die Pfalz (Autor: Jürgen Plogmann). 192 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 31 Höhenprofile, 31 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten. 4. aktualisierte Auflage 2022

    ISBN 978-3-7633-4401-7

    Kartenempfehlungen des Autors

    • Public Press Wanderkarte Pfälzer Höhenweg im Maßstab 1:25.000, deutsch, Leporello Falzung mit 14 Teilkarten, GPS-genau, fünf redaktionelle Seiten mit Ausflugszielen und Einkehrtipps. Weitere Hauptwanderwege enthalten. Preis: 9,99€. Direkt hier bestellen.
    • Wanderkarte Pfälzerwald 2, NaturNavi Gmbh, ISBN 978-3-96099-104-5 

    Ausrüstung

    Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:

    • Festes Schuhwerk
    • Dem Wetter angepasste Kleidung
    • Sonnen- und Regenschutz
    • Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
    • Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels
    • Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel
    • Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus
    • Pfälzer Höhenweg Etappe 03 Bastenhaus - Rockenhausen
    • Hinkelsteinweg - Otterberg-Winnweiler
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Status
    Geöffnet
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    114,6 km
    Dauer
    33:00 h
    Aufstieg
    3.414 hm
    Abstieg
    3.321 hm
    Höchster Punkt
    674 m
    Tiefster Punkt
    146 m
    Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Fernwanderweg · Pfalz
    Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels
    empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
    Strecke 16,6 km
    Dauer 5:20 h
    Aufstieg 640 hm
    Abstieg 457 hm

    Auf 17 km erzählt die Wanderung von Bergleuten, die tief unter der Erde nach Schätzen gruben und von Kelten, die sich vor über 2000 Jahren auf dem ...

    von Michael Werner,   Zum Wohl die Pfalz.
    Fernwanderweg · Pfalz
    Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus
    empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
    Strecke 15,2 km
    Dauer 4:05 h
    Aufstieg 423 hm
    Abstieg 379 hm

    Hoch und höher – die zweite Etappe führt zu einer überragenden Erscheinung: dem mit 687 Metern höchsten Berg der Pfalz – dem Donnerberg.

    von Michael Werner,   Zum Wohl die Pfalz.
    Fernwanderweg · Pfalz
    Pfälzer Höhenweg Etappe 03 Bastenhaus - Rockenhausen
    empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
    Strecke 15,6 km
    Dauer 5:40 h
    Aufstieg 299 hm
    Abstieg 574 hm

    Vom Bastenhaus geht es zum höchsten Dorf der Pfalz nach Ruppertsecken, dort hat man herrliche Ausblicke. Anschließend wandert man hinunter zu ...

    von Michael Werner,   Zum Wohl die Pfalz.
    Fernwanderweg · Pfalz
    Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel
    empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
    Strecke 19,6 km
    Dauer 5:55 h
    Aufstieg 428 hm
    Abstieg 452 hm

    Auf 19 km zieht der Pfälzer Höhenweg viele Trümpfe. Museen, archäologische Funde und die Ruine von Obermoschel bietet er zusätzlich zur ...

    von Michael Werner,   Zum Wohl die Pfalz.
    Fernwanderweg · Pfalz
    Pfälzer Höhenweg Etappe 05 Obermoschel - Meisenheim
    empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
    Strecke 12,9 km
    Dauer 3:30 h
    Aufstieg 360 hm
    Abstieg 381 hm

    Mit 12,5 km ist diese Etappe die kürzeste des Pfälzer Höhenwegs. Von Obermoschel wandert man über die Kahlforsthöhe nach Callbach und weiter bis ...

    von Michael Werner,   Zum Wohl die Pfalz.
    Fernwanderweg · Pfälzer Bergland und Donnersberg
    Pfälzer Höhenweg Etappe 06 Meisenheim - Lauterecken
    empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6 Geöffnet
    Strecke 15,3 km
    Dauer 4:20 h
    Aufstieg 430 hm
    Abstieg 417 hm

    Die sechste Etappe führt von der Altstadt Meisenheims, die mit malerischen Fachwerkhäusern und historischen Bauten bezaubert, auf einer alten ...

    von Michael Werner,   Zum Wohl die Pfalz.
    Fernwanderweg · Pfälzer Bergland und Donnersberg
    Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein
    empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7 Geöffnet
    Strecke 22,2 km
    Dauer 7:00 h
    Aufstieg 781 hm
    Abstieg 766 hm

    Von der Veldenzstadt Lauterecken verläuft der Weg über die Höhen der Stadt Wolfstein entgegen. Mit den Ruinen Alt-Wolfstein und Neu-Wolfstein ...

    von Michael Werner,   Zum Wohl die Pfalz.
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil