Pfälzer Waldpfad
Pfälzer Waldpfad Gesamtroute

Zum Wohl die Pfalz. Verifizierter Partner
Explanation
Spektakuläre Felsen, tief eingeschnittene Täler und vor allem: Wald, so weit das Auge reicht! Das bietet der 143 km lange Pfälzer Waldpfad, trekking-Award Gewinner 2023!
Waldidylle so weit das Auge reicht! Der Pfälzer Waldpfad durchquert das UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen auf 9 Etappen von Kaiserslautern bis nach Schweigen-Rechtenbach an der Deutschen Weinstraße. Unberührte Natur, beeindruckende Stille und atemberaubende Sandsteinfelsen - der Pfälzer Waldpfad ist ein Wanderweg zum Kraft tanken. Die 143 km lange Route begeistert mit tief eingeschnittenen Tälern und einzigartiger Waldidylle. Auf Johanniskreuz können Sie das Haus der Nachhaltigkeit besichtigen, das spannende Informationen rund um das Thema Wald und Mensch bietet. Weiter geht es Richtung Rodalben und mit jeder neuen Etappe eröffnen sich neue Aussichte und Waldsichten. Angekommen im Dahner Felsenland führt der Pfad an bizarren Buntsandsteinfelsen vorbei, durch eine wildromantische Landschaft und unbemerkt ein Stück durch Frankreich. In Schweigen-Rechtenbach endet der Pfälzer Waldpfad am Deutschen Weintor, wo er auf den Pfälzer Weinsteig trifft.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.
- Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.
- Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.
- Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir
Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse
Autorentipp

Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Naturfreundehaus FinsterbrunnertalUnterhammer Bräu
Klugsche Mühle
Cafe Nicklis
Gaststätte Joggelhütte
PWV-Hilschberghaus
Landgasthof Birkwieserhof
PWV-Gräfensteinhütte
Landgasthof-Hotel "Zum Ochsen"
Hotel Hauensteiner Hof - Restaurant Dorfstübel
Paddelweiher-Hütte
Paddelweiher
Wanderheim "Dicke Eiche"
Café - Bäckerei Busch und Naab Busenberg
PWV Drachenfelshütte
Hedwighaus 1810
Burg Berwartstein
Burg Berwartstein
Hotel-Restaurant St. Germanshof
La Fleur - Cafe und Accessoires
Hotel-Restaurant Schweigener Hof
Deutsches Weintor
Sicherheitshinweise
Wandern auf Naturpfaden und -wegen - Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müsst ihr rechnen, wenn ihr eine Wanderung unternehmt. Solltet ihr bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für euch nicht begehbar sind, dann solltet ihr diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Premiumwanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten.
Gefahrensituationen - Sollte es zu einer Notsituation kommen, ist schnelle Hilfe gefragt. Und auch wenn Handys GPS-Signale absetzen können, an den klassischen Rettungspunkten geht es oft am schnellsten. Diese liegen an Stellen, die für Rettungsfahrzeuge gut erreichbar sind. Merke Dir die Punkte mit den grünen Schildern und einem weißen Kreuz. Kehre im Notfall dorthin zurück und gib die Nummer auf dem Schild bei deinem Notruf an. So wissen Rettungskräfte, wo sie Dich finden werden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zum Start nach Kaiserslautern (ICE Haltepunkt).
Das beliebte Ausflugsziel Karlstal und das Naturfreundehaus Finsterbrunnertal sind künftig besser per Bus zu erreichen. Ab Montag, 15. Juli 2024, gibt es eine neue Haltestelle an der Eisenschmelz, die von der Buslinie 170 ab Kaiserslautern angesteuert wird. Von der neuen Bushaltestelle „Neue Schmelz, Stelzenberg“, die auf dem Parkplatz der Eisenschmelz (K55/L500) eingerichtet wird, ist es ein 600 Meter langer Fußmarsch über weitgehend ebenes Gelände und in wenigen Minuten zu bewältigen. Die Busse fahren zur einen Stunde aus Kaiserslautern kommend über Stelzenberg, Karlstal, Trippstadt zurück in die Stadt, in der Folgestunde dann umgekehrt zunächst über Trippstadt, Karlstal, Stelzenberg zurück nach Kaiserslautern. Auch am Unterhammer ist eine beidseitige Haltestelle an der L500 neu angeordnet worden, die ebenfalls von der Linie 170 bedient wird. Ab Mitte Juni 2025 fährt zudem die Buslinie 180 die Eisenschmelz an.
Weitere Bahnhöfe entlang der Strecke: Schopp (Zuweg), Waldfischbach-Burgalben (Zuweg), Pirmasens (Zuweg), Rodalben (Zuweg), Münchweiler an der Rodalb (Zuweg), Hauenstein (Zuwege), Dahn, Wissembourg (Zuweg)
Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Auf der A6 die Ausfahrt Kaiserslautern-Ost nehmen und auf der B37 weitere Richtung Bahnhof Kaiserslautern.
Oder: Auf der A63 die Ausfahrt Kaiserslautern - Centrum / Mannheim nehmen und auf der B37 weiter Richung Bahnhof Kaiserslautern.
Parken
Am Hauptbahnhof in Kaiserslautern.
Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Rother Bergverlag : Die Pfälzer Weitwanderwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Weinsteig. In 31 Tagen durch die Pfalz (Autor: Jürgen Plogmann). 192 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 31 Höhenprofile, 31 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten. 4. aktualisierte Auflage 2022
ISBN 978-3-7633-4401-7
Bruckmann Verlag: Fernwanderwege Pfalz - Die Autorin, Melanie Müller, wandert seit ihrer Kindheit begeistert auf Pfälzer Wanderwegen. Jetzt beschreibt sie auf 192 Seiten die markantesten Pfälzer Fernwanderwege: Pfälzer Weinsteig, Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Mandelpfad und Pfälzer Hüttensteig.
Kartenempfehlungen des Autors
- Public Press Wanderkarte Pfälzer Waldpfad im Maßstab 1:25.000, deutsch, Leporello Falzung mit 22 Teilkarten, GPS-genau, sechs redaktionelle Seiten mit Ausflugszielen und Einkehrtipps. Weitere Hauptwanderwege enthalten. Preis: 11,99 €. Direkt hier bestellen.
- Wanderkarte Pfälzerwald 3, 5, 7 und 8, NaturNavi , ISBN 978-3-96099-104-5
- Biosphärenreservat Pfälzerwald, Pietruska Verlag
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Statistiken
Raus aus dem Trott, rein in den Tritt! Die 16 km lange Etappe führt von Kaiserslautern in südlicher Richtung gen Humbergturm und weiter zum ...
Die zweite Etappe ist mit 12km Streckenlänge die kürzeste des Pfälzer Waldpfads und führt entlang der Moosalbe durch die Karlstalschlucht hinauf ...
Bäche, Weiher und die Stille des Waldes – wer lässt sich nicht gerne von diesem Arrangement einnehmen? Etappe 3 führt vorbei an Naturdenkmälern, ...
Etappe 4 macht aus Ihnen einen Schatzsucher! Funkelnde Juwelen sind sagenumwobene Felsgebilde, historische Stätten und die Eindrücke der Natur, ...
Wer die fünfte Etappe erwandert, der entscheidet sich für die Stille der Natur und den Rhythmus des eigenen Herzschlags, der Sie auf dem 10 km ...
Die längste Etappe hat es in sich. Sie führt zum höchsten Punkt, dem 607m hohen Weißenberg mit der Burg Gräfenstein, eine der bedeutendsten ...
Die siebte Etappe führt uns in die „Hauptstadt“ des Dahner Felsenlands, das mit seinen vielen Felsformationen aus rotem Sandstein jeden Besucher ...
Auf der achten Etappe des Pfälzer Waldpfads kommt man nicht nur an faszinierenden Felsformationen vorbei, sondern auch an den Burgen Altdahn, ...
Die letzte Etappe führt zum südlichsten Punkt der Deutschen Weinstraße. Wald, Wasser, Wein und Historie sind die Rezeptur, die sich zu einer ...